|
Herzlich Willkommen!
Unsere Medientipps des Monats:
 |
55 504597 „Energiesicherheit“ wirtschaftliche, geopolitische, soziale und ökologische Aspekte
Seit dem Ukraine Krieg ist die Energiesicherheit ein heiß diskutiertes Thema. Das Medium behandelt folgende Themen: Energiebedarf, Herausforderung und Risiken der Energiewende, Wachstumschancen, Kampf um Ressourcen, geopolitische Abhängigkeiten, steigende Energiepreise, globale Energiegerechtigkeit, Herausforderung Klimaziele, globaler Klimaschutz, Fragestellungen Energiesicherheit. Umfangreiches Arbeitsmaterial: Bildergalerie, Arbeitsblätter, Lernmodule, Linkliste. Hochaktuell!
|
 |
55 505740 „Irrationalismus“
Der Film lässt Verschwörungsgläubige und Experten zu Wort kommen. Deutlich wird dabei, dass Verschwörungsglaube in allen Gruppen unserer Gesellschaft weit verbreitet ist. Auf nicht hinterfragbaren Wahrheitsansprüchen und Feindbildern aufbauend, ähnelt der Verschwörungsglaube esoterischen und fundamentalistischen Überzeugungen. Auch er setzt bei den Ängsten der Menschen an und verleiht vielen das Gefühl, als Kämpfer für das Gute gegen das vermeintlich Böse vorgehen zu müssen. Der Film macht deutlich, dass auch in einer aufgeklärten, rationalen Gesellschaft sich Irrationalität und Verschwörungsglaube problemlos verbreiten. Sehr aktuelle Thematik!
|
 |
55 504255 „Verantwortung“
Das Medium zeigt zunächst, wo Jugendliche und Erwachsene Verantwortung im Alltag übernehmen und wie sie uns in der Sprache begegnet. Behandelt werden folgende Themenkomplexe: „Verantwortlich sein“, „Verantwortung für andere“, „Verantwortung für sich selbst“, „Globale Verantwortung“, „Abwägung: Verantwortung – Freiheit“. Diese unterschiedlichen Themen regen zu Diskussionen an.
Sehr geeignet für den Religion/Ethik- sowie Deutschunterricht |
 |
55 504741 „Angriffe auf Frauen und Mädchen im Netz“
Das didaktische Medium sensibilisiert für das Thema sexualisierte Sprache und Gewalt. Gerade junge Frauen und Mädchen sind häufig Ziel verbaler Angriffe, werden in Kommentaren, Chats oder Gruppen im Netz oft persönlich beleidigt, klein- oder fertiggemacht. Folgende Kapitel gibt es: „Hass und Gewalt im Netz“, „Formen von Angriffen“, „Gewalt gegen Frauen und Mädchen“, „Wer steckt hinter den Angriffen?“, „Du bist nicht allein“. Letztendlich appelliert das Medium an die Netzgemeinde, Courage angesichts von Hasskommentaren und verbalen Angriffen zu zeigen. |
 |
55 505056 „Diskriminierung“
Das Spektrum für Diskriminierung ist weit: sei es wegen des Geschlechts, des Alters oder der ethnischen Zugehörigkeit und der Nationalität, wegen einer Behinderung, der sozialen Stellung oder wegen der Weltanschauung, der Religionszugehörigkeit oder der sexuellen Orientierung. Folgende Kapitel gibt es: „Diskriminierungen sind alltäglich“, „Geschlechterungleichheit und Sexualität“, „Diskriminierung von Kultur und Religion“, „Rassistische Diskriminierung“, „Antidiskriminierung“. Am Ende zeigt das Medium, wie man durch Respekt, Toleranz und Empathie Diskriminierung vermeidet und solidarisch dagegen vorgehen kann. Hochaktuelle Thematik! |
 |
46 57054 „Leben bis zuletzt“ Menschen im Hospiz
„Wir können dem Leben keine Tage hinzufügen – wohl aber den verbleibenden Tagen Leben!“ Das Hospiz in Mögeldorf fühlt sich auch dieser Maxime verpflichtet – es will Menschen auf ihrem letzten Weg eine Heimstatt sein. Die Einrichtung bietet aber auch ambulante Dienste an. Es geht um Unterstützung und Hilfe, wenn das Lebensende im vertrauten Umfeld der eigenen Wohnung verbracht werden soll. Sehenswertes Medium, das zeigt, was würdiges Sterben ausmachen kann. |
 |
46 69775 „Heil Emil“ Euthanasie im Dritten Reich; Spielfilm Lauflänge17:41 Minuten
Durch einen befreundeten SS-Offizier bekommt der in einer Pflegeanstalt untergebrachte Emil ein paar Tage Heimaturlaub. Helen, seine Mutter, weiß von dem Euthanasieprogramm und inszeniert im Alleingang einen Vermisstenfall, um ihren mit dem Down-Syndrom geborenen Sohn zu schützen. Als ihr Mann Paul dahinterkommt, versucht sie, ihn davon zu überzeugen, dass Emil in Lebensgefahr schwebt. Mit pädagogischem Begleitmaterial im ROM-Teil der DVD. |
 |
46 52139 „Folterkammer Klassenzimmer“ Wenn Schüler Schüler quälen
Monatelang demütigen und erniedrigen die Schüler einer 10. Klasse ihren Mitschüler. Sie machten ihn fertig, „weil er so komisch war“. Wenn kein Lehrer in der Nähe war, schlugen sie ihn fast täglich zusammen – in den kleinen Pausen, aber auch in der Umkleidekabine der Turnhalle. Jeder wusste es, doch niemand sprach darüber. Zum Triumph hielten die Schüler ihre brutalen Übergriffe auf Video-Handys fest: „Folterkammer 2“ nannten sie ihr letztes Terrordokument. Die Doku umfasst die Zeit vom Moment der Aufdeckung bis zur Verhängung der Disziplinarstrafen gegen die Mobber-Gruppe. Sehr empfehlenswert – auch auf dem Hintergrund der aktuellen Vorfälle an deutschen Schulen! |
 |
46 71134 „anders wohnen“ Senioren &Alleinerziehende
Rund 60 Senioren sowie Alleinerziehende mit ihren Kindern sind in Nürnberg im Rahmen des Wohnprojekts „anders WOHNEN“ zusammengezogen. Vorgestellt wird das Konzept, das auf gegenseitige Unterstützung aufbaut: dem Verlust von Verantwortung bei den Senioren steht oft eine permanente Überforderung von Alleinerziehenden gegenüber. Die Alleinerziehende helfen den Senioren, damit diese noch lange unabhängig leben können; gleichzeitig kümmern sich die Senioren um die Kinder der Alleinerziehenden. Sehenswert, weil diese Wohnform großes Zukunftspotenzial aufweist! |
 |
46 76848 „Es war nicht immer NORMAL, verschieden zu sein“
Wilhelm Löhe gründete 1854 die Diakonissenanstalt Neuendettelsau und nahm dort neben Alten und Kranken, erstmals in Bayern, auch Menschen mit geistiger Behinderung auf. Löhe ging davon aus, dass geistig behinderte Menschen bildungsfähig sind und ließ sie bereits damals unterrichten. Heute – dank der von betroffenen Eltern gegründeten „Lebenshilfe“ – verbesserte sich langsam die Situation. Ein berührender Film, der sich auch für den Schulunterricht eignet, und viele Diskussionsansätze bietet, um Themen wie Euthanasie, Sozialdarwinismus oder Nationalsozialismus zu besprechen. |
Hinweis: Medien mit der Kennung „46 oder 72 oder 81“ können nicht „online“ ausgeliehen werden, sondern sie müssen im Medienzentrum zu den Öffnungszeiten abgeholt werden.
Für die Online-Medien werden Zugangsdaten (Benutzername – Passwort) benötigt. Diese Daten sind jeder Schule bekannt. Falls dem nicht so ist, wenden Sie sich bitte über unser Kontaktformular an uns.

|