Medienzentrum Miltenberg

Herzlich Willkommen!

 

Unsere Medientipps des Monats:

55 502975  „Chemie im Haushalt – Eigenschaften, Funktionen, Kennzeichnung“

Backen, abwaschen, reinigen, - ganz normale Tätigkeiten im Haushalt. Dazu nutzen wir meist vielfältige Helfer wie Back- und Reinigungsmittel. Die Allgegenwärtigkeit von Chemie und die entsprechenden Auswirkungen sind uns oft nicht bewusst. Wir gehen sehr oft gedankenlos mit chemischen Produkten um; manche Substanzen können für den Menschen gefährlich sein. Viele Gründe also, Chemie im Haushalt etwas näher kennen zu lernen. Ausführliches Zusatzmaterial vorhanden!

55 502970  „Haushaltswissen – Tipps für Ordnung und Sauberkeit“

Ordnung spart viel Zeit. Eine Fachlehrerin gibt 7 hilfreiche Tipps, wie Aufräumen schnell geht und Spaß bringen kann. Weiterhin wird auf wichtige Sicherheitsregeln eingegangen, damit beim Umgang mit den verschiedenen Gegenständen nichts passiert. Auch über das optimale Waschen mit der Waschmaschine und sicheres Kochen wird informiert. Zum Schluss wird ein einfaches Rezept mit genauen Anleitungen zum Nachkochen gezeigt.

55 502427  „Virtual und Augmented Reality – SchülerInnen auf die Zukunft vorbereiten“

Virtual und Augmented Reality bietet SchülerInnen einen echten Mehrwert beim Lernen. Unterrichtsgegenstände, die bislang ausschließlich abstrakt vermittelt werden konnten, lassen sich verblüffend realistisch für Betrachter greifbar und erlebbar machen. Der Lernerfolg erhöht sich damit sprunghaft. Der Film stellt Lehrkräften die verschiedenen Technologien und Möglichkeiten vor, VR, bzw. AR in den Unterricht zu integrieren. Viele praktische Beispiele und Anregungen!

55 63679  „25 Jahre deutsche Einheit – Was hat sie uns gebracht?“

Der Mauerfall am 9. November 1989 sowie der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 markieren Meilensteine deutscher Geschichte. „Die Mauer“ teilte nicht nur Deutschland, sondern den sozialistischen Osten vom freiheitlichen Westen. Der Film befasst sich mit den politischen Hintergründen der Teilung und der Wiedervereinigung. Bilanz: Welche Ziele wurden erreicht, welche nicht? Was hätte man besser machen können? Hierbei treten Konflikte zwischen dem ökonomisch Sinnvollen und dem politisch Machbaren eindrucksvoll zu Tage. Sehr empfehlenswert!
 

55 503125  „Geschichte Deutschlands – Von der Steinzeit bis heute“

Der Film gibt einen Überblick von der frühgeschichtlichen Besiedelung Deutschlands bis zur Vereidigung Angela Merkels als Kanzlerin. Sehr wertvoll ist der Film für den Geschichtsunterricht aller Jahrgangsstufen, erlaubt er doch die Verortung des spezifischen Jahrgangsstoffes in einen gesamtgeschichtlichen Zusammenhang. Insbesondere die Kontinuitäten vom Ende des Römerreiches bis zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation werden mit anschaulichen Grafiken und beeindruckenden Realbildern hervorragend verdeutlicht. Umfangreiches Zusatzmaterial vorhanden!

55 504018     „Saisonal und gesund kochen“

Selber kochen macht Spaß und mit saisonalen und regionalen Zutaten tut man auch etwas für die CO²-Bilanz. Anna und Marlon stellen auf unterhaltsame Art und Weise sechs Rezepte der Herbst- und Winterküche vor. Tatkräftige Unterstützung erhalten sie dabei von verschiedenen Botschaftern des GORILLA Schulprogramms, die nebenbei tolle Tricks mit dem BMX-Rad, dem Frisbee oder dem Kendama vorführen. Sehr kurzweiliges und motivierendes Medium.

55 502974     „Wasserstoff – Energieträger der Zukunft“

Die Brennstoffzelle ist keine neue Erfindung, sondern wurde bereits 1839 von einem britischen Physiker vorgestellt. Ihr Wirkprinzip der kalten Verbrennung entspricht einer Umkehrung der Elektrolyse. In der Vergangenheit nicht umsetzbar, rückt die Brennstoffzellentechnologie heute, mit der Energiewende und der Suche nach umweltfreundlichen Energien, erneut in den Fokus. Der Film ist mitsamt des begleitenden Materials bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet.

55 503719     „Klassische Musik erleben – Entwicklung, Instrumente, Werke“

Wien war im ausgehenden 18. Jahrhundert die unbestrittene Metropole der europäischen Musik. Durch großzügige Förderungen angezogen fanden Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven ihren Weg an die Donau. Ihre Werke bestimmen die „Wiener Klassik“. Der Film stellt die Komponisten vor und zeigt, welche Instrumente in einem Orchester spielen. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial lässt sich das Medium hervorragend im Unterricht verwenden.

55 503709    „CO²-Neutralität erreichen – Einsparung und Technologie“

CO² ist ein natürlich vorkommendes Gas in der Atmosphäre, das im Rahmen eines Kreislaufs von Lebewesen produziert und in Pflanzen gebunden und wieder in Sauerstoff umgewandelt wird. Durch Verbrennung pflanzlicher und vor allem fossiler Rohstoffe wird dieser Kreislauf gestört. Da CO² ein Treibhausgas ist, begünstigt dies den Klimawandel. Der Film erklärt den CO²-Kreislauf und zeigt Möglichkeiten auf, diesen zu reduzieren. Umfangreiches Zusatzmaterial vorhanden; sehr geeignet!

55 503706    „Sicherheitspolitik – Bundeswehr, EU und NATO“

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wuchsen rasch die Spannungen zw. den beiden Weltmächten USA und UdSSR, die zur Schaffung der beiden Militärbündnisse NATO und Warschauer Pakt führten. Nach Ende des Kalten Krieges und der Auflösung des Warschauer Paktes veränderte sich die weltweite Sicherheitsarchitektur. Wie wichtig die NATO noch heute ist, zeigt die Bedrohung, die für Westeuropa nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine entstanden ist. Sehr aktuelle Thematik!

Hinweis:  Medien mit der Kennung „46 oder 72 oder 81“ können nicht „online“ ausgeliehen werden, sondern sie müssen im Medienzentrum zu den Öffnungszeiten abgeholt werden.

Für die Online-Medien werden Zugangsdaten (Benutzername – Passwort) benötigt. Diese Daten sind jeder Schule bekannt. Falls dem nicht so ist, wenden Sie sich bitte über unser Kontaktformular an uns.

 

Landratsamt Miltenberg

Öffnungzeiten:
Mo & Do: 14-17 Uhr

Landratsamt Miltenberg